Nachrichten
Sensationsfund im Stadtarchiv Braunschweig
Sensationsfund für die Geschichte der Partnerstadt Magdeburg im Braunschweiger Stadtarchiv:
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Magdeburger Spuren“ ist ein Brief entdeckt worden, den Otto von Guericke als Student im Jahr 1625 geschrieben hat. Es ist das älteste bekannte, von eigener Hand verfasste Zeugnis des großen Sohnes der Stadt. Otto von Guericke (1602 bis 1686) war Magdeburger Bürgermeister und Wissenschaftler. Bekannt wurde er durch seine Experimente mit dem Luftdruck („Magdeburger Halbkugeln“).
Bild und mehr informativer Text dazu unter: www.braunschweig.de
Vortrag: "Vom Hohe Tor zum Schloss der Madame"
Montag, 17. September 2018, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bürgerzentrum Vechelde, Hildesheimer Str. 5, 38159 Vechelde
"Vom Hohe Tor zum Schloss der Madame"
Die Braunschweigische Landschaft e.V. lädt herzlich ein zum 2. Vortrag im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Vom Hohen Tor zum Schloss der Madame. Kulturlandschaft zwischen Braunschweig und Vechelde".
Es spricht Prof. Dr. Joachim Block, Leiter der DLR Standorte Braunschweig und Göttingen, Vorsitzender der Freunde der Archäologie im Braunschweiger Land e.V. und ehemaliger Bewohner des historischen Schlossgebäudes in Vechelde, zum Thema "Vechelde - Braunschweiger Vorposten zwischen Stadtregiment und Landesherrschaft."
Der Eintritt ist frei.
Vortrag: "Vom Hohen Tor zum Raffturm - die Geschichte von Braunschweigs Westen"
Montag, 20. August 2018, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Augustinum, Am Hohen Tore 4 A, 38118 Braunschweig
"Vom Hohen Tor zum Raffturm - die Geschichte von Braunschweigs Westen"
Vortrag von Dipl.-Ing. Elmar Arnhold, AG gebautes Erbe, Stadtteilheimatpfleger Innenstadt, im Rahmen der Veranstaltungsreihe ".... vom Hohen Tor zum Schloss der Madame"
Der Vortrag beleuchtet die Geschichte des Hohen Tores und der alten Ausfallstraße vom Zentrum der Altstadt nach Westen. Schwerpunkt ist die Entwicklung des Hohen Tores und der Stadtbefestigung in der Umgebung dieses einst wichtigen Stadteingangs. Schließlich folgt ein Blick auf die Stadtquartiere um den Madamenweg und die alte Landwehr.
Die Veranstaltung wird durchgeführt im Rahmen des Projektes: campus.metropolregion
Sie wird gefördert mit Mitteln des Landes Niedersachsen durch: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Quelle: Braunschweigische Landschaft
Heimatstube Hohenhameln
Am Sonntag, den 22. April 2018 von 14 bis 17 Uhr kann man in der Heimatstube Hohenhameln in die Vergangenheit eintauchen.
Braunschweiger Zeitung vom 14.04.2018
Das "blaue Ländchen" in Hinterpommern
Am 6. März 2018 berichtetevom "blauen Ländchen" in Hinterpommern.
Er erzählte ebenfalls von 3 Familien, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat Pommern verlassen mussten.
Braunschweiger Zeitung vom 23.01.2018: Kirchenbücher stehen online für Familienforscher
Braunschweiger Zeitung vom 23.01.2018
Die Landeskirche Braunschweig stellt digitalisierte Kirchenbuchseiten zur Recherche im Internet bereit. Es handelt sich zunächst um rund 250 Kirchenbücher aus 40 Gemeinden in den Propsteien Goslar und Salzgitter Bad. Darin finden sich Einträge vom 17. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Weitere 250 Bände folgen in den nächsten Monaten, wie die Leiterin des Landeskirchlichen Archivs Wolfenbüttel, Birgit Hoffmann, mitteilte: „Auf diese Weise ist die Familienforschung zunehmend vom heimischen Computer aus möglich.“
Die Landeskirche Braunschweig beteiligt sich mit der Digitalisierung von Kirchenbüchern an einem Projekt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Diese hat im Internet das Kirchenbuchportal „Archion“ gestartet. Es unterstützt die Nutzer unter anderem mit Lesehilfen und einem interaktiven Teilnehmerforum. Während die in „Archion“ vorhandenen Quellen frei einsehbar sind, ist die Recherche in den zurzeit eingestellten 20 Millionen Kirchenbuchseiten gebührenpflichtig: www.archion.de